Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf dem Boden schleifen

  • 1 schleifen

    I 'ʃlaɪfən v irr
    1) ( schärfen) aiguiser, tailler, affiler
    2) TECH meuler, polir
    II 'ʃlaɪfən v
    ( schleppen) traîner
    schleifen1
    schl136e9342ei/136e9342fen1 ['∫le39291efai/e39291effən]
    1 (ziehen) Beispiel: jemanden/etwas zur Tür schleifen traîner quelqu'un/quelque chose jusqu'à la porte
    2 (scherzhaft: umgangssprachlich: zum Mitkommen überreden) Beispiel: jemanden ins Kino schleifen traîner quelqu'un au cinéma
    1 haben o sein (reiben) Beispiel: an etwas Dativ schleifen Fahrradkette, Blech frotter contre quelque chose
    2 haben o sein (gleiten) Beispiel: auf dem Boden schleifen Kleid, Schleppe traîner par terre
    Wendungen: etwas schleifen lassen (umgangssprachlich) laisser courir quelque chose
    ————————
    schleifen2
    schl136e9342ei/136e9342fen2 ['∫le39291efai/e39291effən] <schlịff, geschlịffen>
    1 (schärfen) aiguiser Messer, Schere

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schleifen

  • 2 schleifen

    schlei fen ['ʃlaɪfən]
    1.
    I. vt haben
    1) ( ziehen)
    jdn/etw zur Tür \schleifen ciągnąć [ perf po-] kogoś/coś do drzwi
    jdn ins Kino \schleifen wyciągnąć kogoś do kina ( pot)
    II. vi
    [an etw ( dat) ] \schleifen Fahrradkette, Blech: trzeć [o coś]
    [auf dem Boden] \schleifen Kleid, Schleppe: ciągnąć się [po ziemi]
    3) etw \schleifen lassen ( fam) odpuścić sobie coś ( pot)
    2. <schliff, geschliffen> vt
    1) ( schärfen) Messer, Schere ostrzyć [ perf na-]
    2) ( bearbeiten) Edelstein szlifować [ perf o-]; s. a. geschliffen

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schleifen

  • 3 yer

    yer1 yemek2
    yer2 Platz m; Stelle f; Aufenthaltsort m; Erde f; Boden m; Erdboden m; Stellung f ( karşısındaki gegenüber D); Grundbesitz m; Erd- (Achse); … zu ebener Erde (z.B. Zimmer);
    yer açıldı die Stelle wurde frei ( oder vakant);
    -e yer açmak Platz machen D;
    yer alıştırmaları SPORT Bodenübungen f/pl;
    -de yer almak seinen Platz einnehmen; stattfinden; fig einen Platz einnehmen;
    -e yer ayırmak fig Platz einräumen D;
    yer belirteci GR Ortsbestimmung f;
    yer bulmak einen (Sitz)Platz finden; fig eine Stellung finden;
    yer demir gök bakır hilflos und verlassen;
    yer edinmek Arbeit finden; sich im Leben durchsetzen;
    yer etmek eine Spur hinterlassen, eine Druckstelle geben (im Teppich); sich niederlassen;
    yer hostesi Hostess f, Betreuerin f;
    yeri öpmek einen Kotau machen; scherzh hinfallen;
    yer tutmak Raum ( oder Platz) einnehmen; einen Platz reservieren; einen wichtigen Platz einnehmen;
    -e yer vermek fig jemandem (große) Bedeutung beimessen; jemandem eine wichtige Aufgabe übertragen; jemandem seinen Platz abtreten; Wörter usw aufnehmen;
    yer yarılıp içine girmek völlig verloren gehen; vor Scham in den Boden versinken;
    yer yatağı Lager n, Lagerstatt f;
    yer yer zeitweise; gebietsweise (z.B. Regen); stellenweise;
    yer yerinden oynamak v/unp großes Aufsehen erregen; einen Tumult hervorrufen;
    yerden bitme (oder yapma) sehr untersetzt, zwergenhaft;
    yerden göğe kadar voll und ganz, in jeder Hinsicht;
    yerden yere çalmak übel mitspielen D;
    yere bakan yürek yakan ein Wolf im Schafspelz;
    yere düşmek hinfallen;
    -den yere geçmek in den Boden versinken vor D;
    -i yere göğe koy(a)mamak sich sehr bemühen, A zu bewirten;
    -in yeri gelmek an die Reihe kommen;
    -en yeri olmak angebracht sein;
    yeri öpmek scherzh hinfallen;
    -in yeri var das hat Sinn;
    -in yeri yok fehl am Platz;
    yerin dibine geçmek (oder girmek) in der Versenkung verschwinden; vor Scham in den Boden versinken;
    yerin kulağı var die Wände haben Ohren;
    yerinde postp yerinde;
    yerinde saymak MIL, fig auf der Stelle treten;
    -in yerinde yeller esiyor völlig verödet; spurlos verschwunden;
    yerine postp yerine;
    …yerine geçmek Ersatz sein für …, gültig sein wie …;
    -in yerine geçmek an die Stelle jemandes treten, ablösen A;
    yerine gelmek erfolgen, geschehen; erfüllt werden; wieder hergestellt werden (Gesundheit); sich wieder einstellen;
    -i yerine getirmek ausführen; Verpflichtung, Wunsch erfüllen; Schuld begleichen; Wort halten;
    -i … yerine koymak jemanden halten für; behandeln wie …;
    yerine oturmuş olmak fig fest im Sattel sitzen, etabliert sein;
    yerini ısıtmak fig Sitzfleisch haben;
    -in yerini tutmak ersetzen A; die Stelle (eines anderen) ausfüllen;
    yerlerde sürünmek in einer verzweifelten Lage sein;
    yerleri süpürmek auf dem Boden schleifen;
    bıçak yeri Schmiss m, Schramme f;
    çalışma yeri Arbeitsplatz m;
    duracak yer Stehplatz m;
    oturacak yer Sitzplatz m;
    her hangi bir yere irgendwohin;
    her yerde überall;
    hiçbir yerde (yere) nirgendwo(hin)

    Türkçe-Almanca sözlük > yer

  • 4 strascicare

    strascicare
    strascicare [stra∫∫i'ka:re]
     verbo transitivo
     1 (gambe, piedi) nachziehen
     2 (vestito, coperta) (nach)schleifen
     3 (malattia, lavoro) verschleppen
     II verbo intransitivo
    auf dem Boden schleifen
     III verbo riflessivo
    -rsi sich vorwärtsschleppen, sich hinziehen

    Dizionario italiano-tedesco > strascicare

  • 5 vući

    ziehen (202); schleppen; schleifen; zerren; konji (volovi) vuku kola Pferde (Ochsen) ziehen den Wagen; v. koga za nos j-n an der Nase herum|-ziehen (-führen); v. korist (pouku) einen Nutzen (Vorteil; eine Lehre) ziehen; stvar se vuče u nedogled die Sache zieht sich in unabsehbare Länge; v. teret (lađu) eine Last (ein Schiff) schleppen; v. po tlu auf dem Boden schleifen; jedva se vučem ich kann mich kaum schleppen

    Hrvatski-Njemački rječnik > vući

  • 6 tarzać

    tarzać (-am): tarzać po ziemi auf dem Boden schleifen;
    tarzać się w błocie sich im Schlamm suhlen;
    tarzać się w śniegu sich im Schnee wälzen;
    tarzać się w rozpuście sich einem Laster hingeben;
    tarzać się ze śmiechu sich vor Lachen wälzen

    Słownik polsko-niemiecki > tarzać

  • 7 wlec*

    wlec* (wlokę): wlec za sobą hinter sich herschleifen; hinter sich herziehen; (nieść) (hin)schleppen;
    wlec ze sobą fam. mitschleppen;
    wlec się osoba, pojazd sich schleppen; czas sich (lange) hinziehen; pertraktacje schleppend vorankommen;
    wlec się po ziemi auf dem Boden schleifen

    Słownik polsko-niemiecki > wlec*

  • 8 wlec

    wlec [vlɛʦ̑] <-okę, -ecze; pret -ókł, -okła, -ekli>
    I. vt
    1) < perf za- lub do-> ( przesuwać) schleppen
    2) ( ciągnąć za sobą) hinter sich +dat herziehen, hinter sich +dat herschleifen
    3) ( zabierać niepotrzebnie) mit sich +dat herumschleppen
    II. vr
    1) ( poruszać się powoli) człowiek: sich +akk [hin]schleppen, pojazd: sich +akk schleppen
    \wlec po ziemi auf dem Boden schleifen
    3) ( mijać powoli) czas: sich +akk lange hinziehen, sich +akk hinschleppen
    4) ( snuć się) dym: sich +akk erstrecken, sich +akk hinziehen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wlec

  • 9 волочиться

    волочи́ть schleppen, schleifen; TECH ziehen;
    волочи́ться pop den Hof machen, nachlaufen (за Т D)
    * * *
    волоч|и́ться
    <-у́сь, -и́шься> нсв
    1. (тяну́ться по земле́) sich ziehen
    про́вод воло́чится по по́лу der Draht liegt auf dem Boden
    2. разг (уха́живать без серьëзных наме́рений) nachlaufen
    волочи́ться за же́нщинами jeder Schürze nachlaufen
    * * *
    v
    1) gener. nachrennen (D) (за кем-л.), schleppen (по земле), schurren, nachschleifen (о платье и т. п.), schleifen (о платье и т. п.), schleppen (о платье и т. п.)
    2) colloq. nachlaufen
    3) poet. buhlen (за кем-л.)
    4) S.-Germ. mieseln (за кем-л.)
    5) avunc. schlumpern (о платье и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > волочиться

  • 10 sürünmek

    1. v/i kriechen; fig dahinvegetieren
    2. v/t sich einreiben mit, Puder auftragen; -e streifen A, fam kommen (an A); schleifen (auf dem Boden)

    Türkçe-Almanca sözlük > sürünmek

  • 11 trail

    1. noun
    1) Spur, die; (of meteor) Schweif, der

    trail of smoke/dust — Rauch-/Staubfahne, die

    2) (Hunting) Spur, die; Fährte, die

    be/get on somebody's trail — (lit. or fig.) jemandem auf der Spur od. Fährte sein/jemandem auf die Spur od. Fährte kommen

    be hard or hot on the trail of somebody — (lit. or fig.) jemandem dicht auf den Fersen sein (ugs.)

    3) (path) Pfad, der; (wagon trail) Weg, der
    2. transitive verb
    1) (pursue) verfolgen; (shadow) beschatten

    trail somebody/an animal to a place — jemandem/einem Tier bis zu einem Ort folgen

    2) (drag)

    trail something [after or behind one] — etwas hinter sich (Dat.) herziehen

    trail something on the groundetwas über den Boden schleifen lassen

    3. intransitive verb
    1) (be dragged) schleifen
    2) (hang loosely) herabhängen
    3) (walk wearily etc.) trotten; (lag) hinterhertrotten
    4) (Sport): (be losing) zurückliegen
    5) (creep) [Pflanze:] kriechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/113357/trail_away">trail away
    * * *
    [treil] 1. verb
    1) (to drag, or be dragged, along loosely: Garments were trailing from the suitcase.) herunterhängen
    2) (to walk slowly and usually wearily: He trailed down the road.) sich schleppen
    3) (to follow the track of: The herd of reindeer was being trailed by a pack of wolves.) verfolgen
    2. noun
    1) (a track (of an animal): The trail was easy for the hunters to follow.) die Fährte
    2) (a path through a forest or other wild area: a mountain trail.) der Pfad
    3) (a line, or series of marks, left by something as it passes: There was a trail of blood across the floor.) die Spur
    * * *
    [treɪl]
    I. n
    1. (path) Weg m, Pfad m
    2. (track) Spur f
    to be on the \trail of sth/sb etw/jdm auf der Spur sein
    \trail of dust/smoke Staubwolke f/Rauchfahne f
    a paper \trail ein schriftlicher Beweis
    to be hot on the \trail of sb jdm dicht auf den Fersen sein
    to follow a \trail HUNT einer Fährte folgen
    to leave a \trail eine Spur hinterlassen
    II. vt
    to \trail sb/an animal jdm/einem Tier auf der Spur sein
    to \trail sth etw nachziehen; (leave behind) etw hinterlassen
    3. (in a competition)
    to \trail sb/sth hinter jdm/etw liegen
    III. vi
    1. (drag) schleifen; (plant) sich akk ranken
    2. (be losing) zurückliegen
    3. (move sluggishly)
    to \trail [after sb] [hinter jdm her] trotten
    to \trail along the street/into a room die Straße entlangschlendern/in ein Zimmer schlurfen
    * * *
    [treɪl]
    1. n
    1) Spur f; (of meteor) Schwanz m, Schweif m
    2) (= track) Fährte f, Spur f
    3) (= path) Weg m, Pfad m; (= nature trail etc) (Wander)weg m
    4) (SKI cross-country) Loipe f
    2. vt
    1) (esp Brit: follow) person folgen (+dat), verfolgen
    2) (= drag) schleppen, schleifen
    3) (US: tow) ziehen, schleppen
    4) team, rival zurückliegen hinter (+dat)
    3. vi
    1) (on floor) schleifen
    2) (plant) sich ranken
    3) (= walk) zuckeln, trotten
    4) (= be behind) (in competition etc) weit zurückliegen, hinterherhinken; (SPORT) weit zurückgefallen sein
    * * *
    trail [treıl]
    A v/t
    1. (nach)schleppen, (-)schleifen, hinter sich herziehen, ein Bein nachziehen:
    trail one’s coat(tails) fig provozieren, Streit suchen
    2. jemanden verfolgen, jemandem nachgehen, -spüren, jemanden beschatten
    3. einen Pfad durch das Gras etc treten
    4. auch trail out US fig hinausziehen, in die Länge ziehen
    5. zurückbleiben hinter (dat), jemandem nachhinken (auch fig)
    6. trail arms MIL das Gewehr mit der Mündung nach vorn halten (Gewehrkolben in Bodennähe, Lauf im Winkel von 30°):
    trail arms! Gewehr rechts!
    B v/i
    1. schleifen:
    2. wehen, flattern
    3. herunterhängen
    4. BOT kriechen, sich ranken:
    5. dahinziehen (Rauch etc)
    6. sich (dahin)schleppen
    7. nachhinken (auch fig):
    trail by two goals SPORT mit zwei Toren im Rückstand liegen
    8. trail away ( oder off) sich verlieren (Klang, Stimme, a. Diskussion etc)
    9. einer Spur nachgehen
    10. fischen ( for nach)
    C s
    1. nachgeschleppter Teil, besonders Schleppe f (eines Kleides)
    2. Schweif m, Schwanz m (eines Meteors etc):
    trail of smoke Rauchfahne f
    3. Spur f:
    trail of blood Blutspur
    4. JAGD und fig Fährte f, Spur f:
    be on sb’s trail jemandem auf der Spur sein;
    be hot on sb’s trail jemandem dicht auf den Fersen sein;
    be off the trail auf der falschen Spur sein; camp1 B 1
    5. (Trampel)Pfad m, Weg m:
    a) den Weg markieren,
    b) fig den Weg bahnen ( for für), bahnbrechend sein, Pionierarbeit leisten ( in the field of auf dem Gebiet gen)
    6. MIL Gewehr-rechts-Haltung f ( A 6)
    7. MIL Lafettenschwanz m
    * * *
    1. noun
    1) Spur, die; (of meteor) Schweif, der

    trail of smoke/dust — Rauch-/Staubfahne, die

    2) (Hunting) Spur, die; Fährte, die

    be/get on somebody's trail — (lit. or fig.) jemandem auf der Spur od. Fährte sein/jemandem auf die Spur od. Fährte kommen

    be hard or hot on the trail of somebody — (lit. or fig.) jemandem dicht auf den Fersen sein (ugs.)

    3) (path) Pfad, der; (wagon trail) Weg, der
    2. transitive verb
    1) (pursue) verfolgen; (shadow) beschatten

    trail somebody/an animal to a place — jemandem/einem Tier bis zu einem Ort folgen

    trail something [after or behind one] — etwas hinter sich (Dat.) herziehen

    3. intransitive verb
    1) (be dragged) schleifen
    2) (hang loosely) herabhängen
    3) (walk wearily etc.) trotten; (lag) hinterhertrotten
    4) (Sport): (be losing) zurückliegen
    5) (creep) [Pflanze:] kriechen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anhängen v. n.
    Nachlauf -¨e m.
    Pfad -e m.
    Trampelpfad m.

    English-german dictionary > trail

  • 12 drag

    1. noun
    1) (difficult progress)

    it was a long drag up the hillder Aufstieg auf den Hügel war ein ganz schöner Schlauch (ugs.)

    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    2) (move with effort)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    drag somebody into somethingjemanden in etwas (Akk.) hineinziehen

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22190/drag_in">drag in
    * * *
    [dræɡ] 1. past tense, past participle - dragged; verb
    1) (to pull, especially by force or roughly: She was dragged screaming from her car.) schleppen
    2) (to pull (something) slowly (usually because heavy): He dragged the heavy table across the floor.) schleppen
    3) (to (cause to) move along the ground: His coat was so long it dragged on the ground at the back.) schleifen
    4) (to search (the bed of a lake etc) by using a net or hook: Police are dragging the canal to try to find the body.) (mit einem Schleppnetz) absuchen
    5) (to be slow-moving and boring: The evening dragged a bit.) sich hinziehen
    2. noun
    1) (something which slows something down: He felt that his lack of education was a drag on his progress.) die Hemmung
    2) (an act of drawing in smoke from a cigarette etc: He took a long drag at his cigarette.) der Zug
    3) (something or someone that is dull and boring: Washing-up is a drag.) etwas Langweiliges
    4) (a slang word for women's clothes when worn by men.) die Transvestitenkleidung
    * * *
    [dræg]
    I. n
    1. no pl PHYS Widerstand m; AVIAT Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; NAUT Wasserwiderstand m
    2. no pl (impediment) Hemmschuh m fig, Hindernis nt
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3. no pl ( fam: bore) langweilige Sache
    that's a bit of a \drag — we've run out of coffee das ist ja echt ätzend — wir haben keinen Kaffee mehr sl
    the party was an awful \drag die Party war so was von stinklangweilig sl
    4. no pl ( fam: cross dress) Frauenklamotten pl fam, Fummel m sl
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben sl
    6.
    the main \drag AM ( fam) die Hauptstraße
    II. adj attr, inv transvestitisch, Transvestiten-
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt
    III. vt
    <- gg->
    1. (pull along the ground)
    to \drag sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren]
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    2. (take sb somewhere unwillingly)
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren]
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst fam
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen fam, das Thema auf etw akk lenken
    4. (involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen]
    you never tell me how you feel — I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst — ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen
    to \drag a confession/the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    to \drag a lake/river einen See/Fluss absuchen
    to \drag sth etw [ver]schieben
    \drag and drop ziehen und ablegen
    IV. vi
    <- gg->
    1. (trail along) schleifen
    2. ( pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o pej dahinschleppen], schleppend [o zäh] vorangehen pej
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3. AM ( fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4. AM (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o fam machen], sich dat ein Rennen liefern
    * * *
    [drg]
    1. n
    1) (= object pulled along for dredging etc) Suchanker m; (NAUT = cluster of hooks) Dregganker m, Draggen m; (NAUT = dragnet) Schleppnetz nt; (= heavy sledge) Lastschlitten m; (AGR, = harrow) schwere Egge
    2) (= resistance AVIAT) Luft- or Strömungswiderstand m; (NAUT) Wasserwiderstand m
    3) (brake) Hemmklotz m, Hemmschuh m
    4)

    (= slow laborious progress) it was a long drag up to the top of the hill — es war ein langer, mühseliger Aufstieg zum Gipfel, der Aufstieg auf den Gipfel war ein furchtbarer Schlauch (inf)

    5) (inf

    = burden) to be a drag on sth — eine Belastung für etw sein

    what a drag! (boring) — Mann, ist der/die/das langweilig! (inf); (nuisance) so'n Mist (inf)

    what a drag having to go back! — so'n Mist, dass wir zurückmüssen

    she thought his girlfriend was a real drag — sie fand, dass seine Freundin echt langweilig war (inf)

    7) (inf: pull on cigarette) Zug m (on, at an +dat)

    give me a draglass mich mal ziehen, gib mir mal 'n Zug (inf)

    8) (inf: women's clothing worn by men) (von Männern getragene) Frauenkleidung f

    in drag — in Frauenkleidung, im Fummel (sl), als Tunte (inf)

    9) (dated US inf = influence) Einfluss m
    10) (US inf

    = street) the main drag — die Hauptstraße

    2. vt
    1) person, object schleppen, schleifen, ziehen; (COMPUT: with mouse button pressed) ziehen

    he dragged her out of/into the car — er zerrte sie aus dem/in das Auto

    she accused the government of dragging its feet on reforms —

    2) river absuchen
    3. vi
    1) (= trail along) schleifen; (feet) schlurfen; (NAUT, anchor) treiben
    2) (= lag behind person) hinterherhinken
    3) (fig time, work) sich hinziehen; (play, book) sich in die Länge ziehen; (conversation) sich (mühsam) hinschleppen
    * * *
    drag [dræɡ]
    A s
    1. Schleppen n, Zerren n
    2. SCHIFF
    a) Dragge f, Such-, Dregganker m
    b) Schleppnetz n
    3. AGR
    a) schwere Egge
    b) Mistrechen m
    4. TECH
    a) starker Roll- oder Blockwagen
    b) Last-, Transportschlitten m
    6. Schlepp-, Zugseil n
    7. Schleife f (zum Steintransport etc)
    8. TECH Baggerschaufel f, Erdräumer m
    9. Hemmschuh m, Schleife f:
    put on the drag den Hemmschuh ansetzen
    10. TECH Hemmzeug n, -vorrichtung f
    11. fig Hemmschuh m, Hemmnis n, Belastung f (on für):
    be a drag on sb’s career jemandes Karriere im Weg stehen
    12. FLUG, PHYS Luft-, Strömungswiderstand m
    13. TECH (Faden)Zug m (bei Wickelmaschinen etc)
    14. umg (etwas) Mühsames:
    what a drag up these stairs! diese Treppen sind vielleicht ein Schlauch!
    15. schleppendes Verfahren, Verschleppung f
    16. umg
    a) (etwas) Langweiliges oder Fades:
    be a drag langweilig sein
    b) (etwas) Unangenehmes oder Lästiges:
    what a drag! so ein Mist!
    17. umg
    a) Langweiler(in), fader Kerl
    b) lästiger Kerl
    18. JAGD Streichnetz n (zum Vogelfang)
    19. JAGD
    a) Fährte f, Witterung f
    b) Schleppe f (künstliche Witterung)
    c) Schleppjagd f
    20. Angeln:
    a) Spulenbremse f
    b) seitlicher Zug (an der Angelschnur)
    21. US umg Einfluss m, Beziehungen pl:
    use one’s drag seine Beziehungen spielen lassen
    22. umg Zug m (at, on an einer Zigarette etc):
    give me a drag lass mich mal ziehen;
    take a drag einen Zug machen
    23. umg (von Männern, besonders von Transvestiten, getragene) Frauenkleidung:
    in drag in Frauenkleidung
    24. besonders US umg Straße f
    25. umg für drag race
    B v/t
    1. schleppen, zerren, schleifen, ziehen:
    drag the anchor SCHIFF vor Anker treiben; dust A 1, mire A, mud A
    2. nachschleifen:
    drag one’s feet
    a) (mit den Füßen) schlurfen,
    b) auch drag one’s heels fig sich Zeit lassen (over, in, on, about mit, bei)
    3. a) mit einem Schleppnetz absuchen ( for nach)
    b) mit einem Schleppnetz finden oder fangen
    4. fig absuchen ( for nach)
    5. einen Teich etc ausbaggern
    6. eggen
    7. fig hineinziehen ( into in akk):
    he must drag sex into every conversation er muss in jedes Gespräch (unbedingt) Sex hineinbringen
    8. umg
    a) jemanden langweilen
    b) jemandem unangenehm oder lästig sein
    C v/i
    1. geschleppt oder geschleift werden
    2. (am Boden) schleifen:
    drag (along) on the floor am Boden schleifen (Kleid etc);
    the anchor drags SCHIFF der Anker findet keinen Halt
    3. sich schleppen
    4. schlurfen (Füße)
    5. fig
    a) sich dahinschleppen:
    time drags on his hands die Zeit wird ihm lang
    b) drag on B
    6. WIRTSCH schleppend oder flau gehen
    7. auch drag behind zurückbleiben, nachhinken
    8. MUS zu langsam spielen oder gespielt werden
    9. dreggen, mit einem Schleppnetz suchen oder fischen ( alle:
    for nach)
    10. zerren, heftig ziehen ( beide:
    at an dat)
    11. umg ziehen (at, on an einer Zigarette etc)
    * * *
    1. noun
    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    nachschleppen v.
    schleppen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > drag

  • 13 verro

    verro, versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, sich fortschleppen, ahd. wërran = nhd. ver-wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) von Elementen, wie v. den Winden, induperatorem classis super aequora, Lucr.: maria et terras ferre secum et v. per auras, Verg. – vom Meere, v. ex imo arenas, emporschleifen, -wühlen, Ov. – B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, crinibus passis aras, die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: u. humum crinibus suis, Apul. – aliae alta verrunt tecta deûm, rutschen in dem T. auf den Knien, Sil. – b) v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas (auf den Boden usw.) herabwallen lassen, verrit humum pallā, Ov.; vgl. pulvereamque trahens per summa cacumina pallam verrit humum, Ov.: auratā vestigia pallā, Stat. – u.v. Gewande usw. selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. – c) übh. v. leb. Wesen und personif. Ggstdn., die über eine Fläche schwimmend, laufend, schiffend usw. hinstreifen, hinstreichen, eine Fläche usw. bestreifen, bestreichen, α) v. Tieren, aequora caudis, v. Delphinen, Verg.: summae caudā (Schweif des Löwen) verruntur arenae, Ov. – β) v. Winden, durchstreichen, maria, terras, nubila caeli, Lucr.: aequora, Lucr.: (aquilo) simul arva fugā, simul aequora verrens, Verg. – γ) v. Schiffahrern, placide mare, Enn.: remis vada livida, Verg.: abiegnis aequora palmis, Catull. – δ) v. Fischern, v. retibus aequor, beschleppen mit Netzen, mit Schlepp-, Zugnetzen (vgl. verriculum, everriculum) fischen, Sil. 14, 263. – ε) vom Saitenspieler, duplici genialia nablia palmā, überfahren, rühren, spielen, Ov. art. am. 3, 327 sq. – II) prägn.: A) mit dem Besen usw. wegschleifen = weg-, zusammenscharren, -fegen, a) übh.: argentum (Silbergeschirr) inter reliqua purgamenta scopis coepit verrere, Petron. 34, 3 zw. (Bücheler everrere). – u. scherzh., quidquid ponitur (auf die Tafel aufgesetzt wird) hinc et inde verris, kehrst, scharrst zusammen (in die Serviette, um es mitzunehmen), Mart. 2, 37, 1: u.v. Verres, futurum ut omnia verreret, Cic. b. Quint. 6, 3, 55. – b) auf der Tenne, nigras pro farre favillas, Ov.: quidquid de Libycis verritur areis, Hor. – B) mit dem Besen usw. rein kehren, fegen, aedes, Plaut.: vias, Suet.: pavimentum, Iuven.: pavimenta, Hieron. – absol., qui tergunt, qui verrunt, Cic. – / Das Perf. act. lautete nach Serv. Verg. Aen. 1, 59 versī, nach Charis. 246, 9. Prisc. 10, 42 verrī (so wenigstens in den Kompositis von verro), nach Macr. de diff. c. 23, 8 war es ungebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > verro

  • 14 verro

    verro, versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, sich fortschleppen, ahd. wërran = nhd. ver- wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) von Elementen, wie v. den Winden, induperatorem classis super aequora, Lucr.: maria et terras ferre secum et v. per auras, Verg. – vom Meere, v. ex imo arenas, emporschleifen, -wühlen, Ov. – B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, crinibus passis aras, die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: u. humum crinibus suis, Apul. – aliae alta verrunt tecta deûm, rutschen in dem T. auf den Knien, Sil. – b) v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas (auf den Boden usw.) herabwallen lassen, verrit humum pallā, Ov.; vgl. pulvereamque trahens per summa cacumina pallam verrit humum, Ov.: auratā vestigia pallā, Stat. – u.v. Gewande usw. selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. – c) übh. v. leb. Wesen und personif. Ggstdn., die über eine Fläche schwimmend, laufend, schiffend usw. hinstreifen, hinstreichen, eine
    ————
    Fläche usw. bestreifen, bestreichen, α) v. Tieren, aequora caudis, v. Delphinen, Verg.: summae caudā (Schweif des Löwen) verruntur arenae, Ov. – β) v. Winden, durchstreichen, maria, terras, nubila caeli, Lucr.: aequora, Lucr.: (aquilo) simul arva fugā, simul aequora verrens, Verg. – γ) v. Schiffahrern, placide mare, Enn.: remis vada livida, Verg.: abiegnis aequora palmis, Catull. – δ) v. Fischern, v. retibus aequor, beschleppen mit Netzen, mit Schlepp-, Zugnetzen (vgl. verriculum, everriculum) fischen, Sil. 14, 263. – ε) vom Saitenspieler, duplici genialia nablia palmā, überfahren, rühren, spielen, Ov. art. am. 3, 327 sq. – II) prägn.: A) mit dem Besen usw. wegschleifen = weg-, zusammenscharren, -fegen, a) übh.: argentum (Silbergeschirr) inter reliqua purgamenta scopis coepit verrere, Petron. 34, 3 zw. (Bücheler everrere). – u. scherzh., quidquid ponitur (auf die Tafel aufgesetzt wird) hinc et inde verris, kehrst, scharrst zusammen (in die Serviette, um es mitzunehmen), Mart. 2, 37, 1: u.v. Verres, futurum ut omnia verreret, Cic. b. Quint. 6, 3, 55. – b) auf der Tenne, nigras pro farre favillas, Ov.: quidquid de Libycis verritur areis, Hor. – B) mit dem Besen usw. rein kehren, fegen, aedes, Plaut.: vias, Suet.: pavimentum, Iuven.: pavimenta, Hieron. – absol., qui tergunt, qui verrunt, Cic. – Das Perf. act. lautete nach Serv. Verg. Aen. 1, 59 versī, nach Charis. 246, 9. Prisc. 10, 42
    ————
    verrī (so wenigstens in den Kompositis von verro), nach Macr. de diff. c. 23, 8 war es ungebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verro

  • 15 cut

    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    he cut himself on broken glasser hat sich an einer Glasscherbe geschnitten

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden
    3) (pass)

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98633/cut_away">cut away
    * * *
    1. present participle - cutting; verb
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) schneiden
    2) (to separate or divide by cutting: She cut a slice of bread; The child cut out the pictures; She cut up the meat into small pieces.) aus-, abschneiden
    3) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) schneiden
    4) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) schneiden
    5) (to reduce: They cut my wages by ten per cent.) kürzen
    6) (to remove: They cut several passages from the film.) schneiden
    7) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) schneiden
    8) (to divide (a pack of cards).) abheben
    9) (to stop: When the actress said the wrong words, the director ordered `Cut!') `Schnitt`
    10) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) abkürzen
    11) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) schneiden
    12) (to stay away from (a class, lecture etc): He cut school and went to the cinema.) schwänzen
    13) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) schneiden
    2. noun
    1) (the result of an act of cutting: a cut on the head; a power-cut (= stoppage of electrical power); a haircut; a cut in prices.) der Schnitt
    2) (the way in which something is tailored, fashioned etc: the cut of the jacket.) der Schnitt
    3) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) das Stück
    - cutter
    - cutting 3. adjective
    (insulting or offending: a cutting remark.) scharf
    - cut glass
    - cut-price
    - cut-throat
    4. adjective
    (fierce; ruthless: cut-throat business competition.) halsabschneiderisch, mörderisch
    - a cut above
    - cut and dried
    - cut back
    - cut both ways
    - cut a dash
    - cut down
    - cut in
    - cut it fine
    - cut no ice
    - cut off
    - cut one's losses
    - cut one's teeth
    - cut out
    - cut short
    * * *
    [kʌt]
    I. NOUN
    1. (act) Schnitt m
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2. (slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind
    cold \cuts Aufschnitt m
    3. (trim) Schnitt m
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4. (fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5. (wound) Schnittwunde f, Schnitt m
    deep \cut tiefe Schnittwunde
    to get a \cut sich akk schneiden
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? fam
    6. (insult) Beleidigung f (at für + akk)
    7. also FIN ( fam: due, share) [An]teil m
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil? m
    8. (decrease) Senkung f, Herabsetzung f
    \cut in emissions Abgasreduzierung f
    \cut in interest rates Zinssenkung f
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f
    \cut in production Produktionseinschränkung f
    \cut in staff Personalabbau m
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen
    he took a \cut in salary er nahm eine Gehaltskürzung hin
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    9. (less spending)
    \cuts pl Kürzungen pl, Streichungen pl
    budget \cuts Haushaltskürzungen pl
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10. (abridgement) Schnitt m, Streichung f
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11. AM (truancy) Schwänzen nt kein pl fam
    to have a \cut schwänzen fam
    12. SPORT
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    13.
    to be a \cut above sb/sth jdm/etw um einiges überlegen sein
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen
    1. (removed) abgeschnitten; (sliced) bread [auf]geschnitten
    \cut flowers Schnittblumen pl
    2. (fitted) glass, jewel geschliffen
    \cut! Schnitt!
    <-tt-, cut, cut>
    to \cut sth etw schneiden
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?
    to \cut sb/sth free jdn/etw losschneiden; (from wreck) jdn/etw herausschneiden
    to \cut sth loose etw losschneiden
    to \cut sth open etw aufschneiden
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2. (sever)
    to \cut sth etw durchschneiden
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    to \cut sth etw [ab]schneiden
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden
    to \cut flowers Blumen abschneiden
    to \cut the grass den Rasen mähen
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4. (injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5. (clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren]
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden
    to \cut costs die Kosten senken
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken]
    to \cut wages die Löhne kürzen
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren]
    our company is \cutting its workforce by 20% unsere Firma baut 20 % ihres Personals ab
    7. (break)
    to \cut sth etw unterbrechen
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8. (abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen
    to \cut short ⇆ sth etw abbrechen; (interrupt)
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9. (remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10. (miss)
    to \cut sth etw auslassen
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen
    to \cut a class [or lesson] /school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen fam
    11. (turn off)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen
    to \cut the cackle BRIT, AUS ( hum) auf den Punkt kommen
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören derb
    13. (shape)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    14. AUTO
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15. (teethe)
    to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    16. CARDS
    to \cut the cards die Karten abheben
    17. MUS
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    18. COMPUT
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    19. MATH
    to \cut sth etw schneiden
    20. SPORT
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    21.
    to \cut capers ( dated) Luftsprünge machen
    to \cut the cheese AM ( fam) einen fahrenlassen derb
    you should \cut your coat according to your cloth BRIT ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken prov
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten
    to \cut sb dead jdn schneiden
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt
    to \cut a fine [or quite a] figure [or BRIT dash] ( dated) eine gute Figur machen
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen
    to [not] \cut it [or AM also the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    to \cut sb some slack AM mit jdm nachsichtig sein
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurzzumachen
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt
    <-tt-, cut, cut>
    1. (slice) knife schneiden
    2. (slice easily) material sich akk schneiden lassen
    3. (take short cut)
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen
    4. CARDS abheben
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5. AM ( fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    8.
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein
    to \cut to the chase AM ( fam) auf den Punkt kommen
    to \cut loose AM, AUS alle Hemmungen verlieren
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen
    * * *
    cut [kʌt]
    A s
    1. a) Schnitt m
    b) Schnittwunde f
    2. Hieb m:
    a) (Fechten) Hieb und Stoß m,
    b) fig (feindseliges) Hin und Her, Widerstreit m;
    3. fig Stich m, (Seiten)Hieb m, Bosheit f
    4. umg Schneiden n:
    give sb the cut direct jemanden ostentativ schneiden
    5. (Spaten) Stich m
    6. (Haar) Schnitt m
    7. TECH Ein-, Anschnitt m, Kerbe f
    8. TECH Schnittfläche f
    9. TECH Schrot m/n
    10. a) Einschnitt m, Durchstich m (im Gelände)
    b) Graben m
    11. Schnitte f, Stück n (besonders Fleisch):
    cold cuts pl Aufschnitt m
    12. US umg Imbiss m
    13. umg Anteil m (of, in an dat):
    my cut is 20%
    14. besonders US
    a) Mahd f (Gras)
    b) Schlag m (Holz)
    c) Schur f (Wolle)
    15. FILM, TV Schnitt m
    16. FILM, RADIO, TV: scharfe Überblendung, Schnitt m
    17. Abkürzung(sweg) f(m), direkter Weg
    18. Tennis etc: Schnitt m
    19. Stück n, Länge f (von Stoff, Tuch)
    20. (Zu)Schnitt m, Fasson f (besonders von Kleidung)
    21. Schnitt m, Schliff m (von Edelsteinen)
    22. fig Art f, Schlag m:
    of quite a different cut aus ganz anderem Holz geschnitzt
    23. Gesichtsschnitt m
    24. umg (soziale etc) Stufe:
    a cut above eine Stufe höher als
    25. TYPO
    a) (Kupfer) Stich m
    b) Druckstock m
    c) Klischee n
    26. Holzschnitt m
    28. Streichung f, Auslassung f, Kürzung f (in einem Buch etc)
    29. WIRTSCH Kürzung f, Senkung f:
    cut in prices Preissenkung oder -herabsetzung f;
    cut in salary Gehaltskürzung
    30. SCHULE, UNIV umg Schwänzen n
    a) Abheben n
    b) abgehobene Karte(n pl)
    32. umg Strohhalm m (zum Losen):
    draw cuts Strohhalme ziehen, losen
    33. Golf: Cut m (maximale Schlagzahl, mit der sich ein Spieler für die letzten beiden Runden eines Turniers qualifiziert):
    make the cut den Cut schaffen
    B adj
    1. beschnitten, (zu)geschnitten, gestutzt, gespalten, zersägt:
    cut flowers Schnittblumen;
    cut glass geschliffenes Glas
    2. BOT (ein)gekerbt
    3. gemeißelt, geschnitzt, behauen
    4. verschnitten, kastriert:
    a cut horse ein Wallach
    5. WIRTSCH herabgesetzt, ermäßigt (Preise)
    6. Br sl blau, besoffen
    C v/t prät und pperf cut
    1. (be-, zer)schneiden, ab-, durchschneiden, einen Schnitt machen in (akk):
    cut sb sth jemandem etwas abschneiden;
    cut to pieces zerstückeln;
    cut one’s teeth Zähne bekommen, zahnen; cable A 1, eyetooth
    2. abhacken, abschneiden, absägen, SCHIFF kappen:
    cut a book ein Buch aufschneiden;
    cut coal Kohle(n) hauen;
    cut grass Gras mähen;
    cut trees Bäume fällen;
    cut turf Rasen stechen;
    cut wood Holz hacken
    3. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    cut sb’s hair jemandem die Haare schneiden; story1 4
    4. eine Schnittwunde beibringen (dat), verletzen:
    cut one’s finger sich in den Finger schneiden;
    he cut himself on the lid er schnitt sich am Deckel
    5. schlagen:
    6. Tiere kastrieren, verschneiden
    7. ein Kleid, einen Teppich etc zuschneiden, etwas zurechtschneiden, einen Schlüssel anfertigen, einen Braten vorschneiden oder zerlegen
    8. einen Stein behauen, Glas, Edelsteine schleifen
    9. (ein)schnitzen, einschneiden, -ritzen
    10. einen Weg ausgraben, -hauen, einen Graben stechen, einen Tunnel bohren:
    cut one’s way sich einen Weg bahnen
    11. AGR Land umackern, pflügen
    12. MATH etc durchschneiden, kreuzen
    13. AUTO
    a) eine Kurve schneiden: corner A 1
    b) ein Verkehrszeichen etc überfahren
    14. einen Text etc, auch einen Betrag etc kürzen, beschneiden, zusammenstreichen (to auf akk):
    cut film einen Film schneiden;
    cut the wages die Löhne kürzen;
    cut production die Produktion einschränken oder drosseln; bone1 A 1
    15. WIRTSCH die Preise herabsetzen, senken
    16. die Geschwindigkeit herabsetzen, verringern
    17. cut one’s losses WIRTSCH weiteren (finanziellen) Verlusten vorbeugen
    18. a) CHEM, TECH verdünnen, auflösen
    b) umg verwässern
    19. TECH abstoßen, Metall, auch Gewinde schneiden, beschroten, fräsen, scheren, schleifen
    20. ELEK, TEL eine Verbindung trennen
    21. ELEK, AUTO, TECH
    a) den Motor etc ab-, ausschalten
    b) den Motor drosseln
    22. FILM, RADIO, TV: abbrechen
    23. (auf Tonband etc) mitschneiden
    24. fig eine Verbindung abbrechen, aufgeben
    25. fig
    a) betrüben:
    it cut him to the heart es tat ihm in der Seele weh, es schnitt ihm ins Herz
    b) jemandem wehtun, jemanden kränken
    26. umg jemanden schneiden:
    cut sb dead jemanden völlig ignorieren
    27. SCHULE, UNIV umg eine Stunde etc schwänzen
    28. Karten abheben
    29. Tennis etc: den Ball (an)schneiden
    30. umg Gewinne teilen
    31. SPORT einen Rekord brechen
    32. cut out A 9
    D v/i
    1. schneiden (in, into in akk), bohren, hauen, sägen, stechen:
    the knife doesn’t cut das Messer schneidet nicht;
    a) es ist ein zweischneidiges Schwert,
    b) das gilt für beide Teile (gleichermaßen)
    2. einschneiden, drücken (Kragen etc)
    3. sich (gut etc) schneiden lassen
    4. durchbrechen (Zähne)
    5. (auf dem kürzesten Wege) hindurchgehen, den kürzesten Weg einschlagen
    6. umg
    a) rasen, flitzen
    b) abhauen:
    cut and run Reißaus nehmen
    7. wehtun, kränken
    8. Kartenspiel: abheben
    9. SPORT den Ball (an)schneiden
    10. FILM etc
    a) schneiden, überblenden:
    cut to um- oder hinüberblenden zu
    b) abbrechen
    11. SCHULE, UNIV umg (die Stunde etc) schwänzen
    12. MAL stark hervortreten (Farbe)
    13. umg die Gewinne teilen
    * * *
    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (injury) n.
    Schnittwunde f. adj.
    geschnitten adj. n.
    Schnitt -e m. (into) v.
    einschneiden v. v.
    (§ p.,p.p.: cut)
    = anschneiden v.
    beschneiden v.
    kürzen v.
    mähen v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > cut

  • 16 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

  • 17 glatt

    (Haar) straight; sleek; lank;
    (Lüge) downright;
    (Stoff) uncreased;
    (eben) smooth; even;
    (rutschig) slippery
    * * *
    glạtt [glat]
    1. adj comp -er or ordm;er
    ['glɛtɐ] superl -este(r, s) or ordm;este(r, s) ['glɛtəstə]
    1) (= eben) smooth; Meer auch unruffled; Haar straight; (MED ) Bruch clean; Stoff (= faltenlos) uncreased; (= ungemustert) plain; (Aus) Mehl finely ground
    2) (= schlüpfrig) slippery

    auf dem glatten Parkett der Außenpolitik ausrutschento come a cropper (Brit inf) or to blunder in the tricky area of foreign policy

    3) (fig) Landung, Ablauf smooth
    4) attr inf = klar, eindeutig) outright; Lüge, Unsinn etc downright, outright; Absage auch flat

    das kostet glatte 1.000 Euro — it costs a good 1,000 euros

    5) (pej = allzu gewandt) smooth, slick
    2. adv comp -er or ordm; er,
    superl am -esten or ordm;esten
    1) (= eben) bügeln, hobeln, walzen (till) smooth; polieren highly; rühren till smooth; schneiden straight

    glatt rasiert (Mann, Kinn) — clean-shaven; Beine shaved

    See:
    auch glatt kämmen, glatt legen etc
    2) (= problemlos) smoothly

    er hat sich glatt aus der Affäre gezogenhe wriggled his way neatly out of the whole affair

    See:
    → auch glattgehen
    3) (inf = einfach) completely; leugnen, ablehnen flatly; vergessen clean

    jdm etw glatt ins Gesicht sagento tell sb sth to his/her face

    es kostete glatt EUR 10.000 — it cost a good 10,000 euros

    * * *
    1) (very probably: It may easily rain tomorrow.) easily
    2) ((of something said, decided etc) definite; emphatic: a flat denial.) flat
    3) (definitely; emphatically: She flatly denied it.) flatly
    4) ((of hair) straight, thin, and usually greasy.) lank
    5) (neat and even: a clean cut.) clean
    7) ((of hair, an animal's fur etc) smooth, soft and glossy: The dog has a lovely sleek coat.) sleek
    8) (so smooth as to cause slipping: The path is slippery - watch out!) slippery
    9) (having an even surface; not rough: Her skin is as smooth as satin.) smooth
    10) (without lumps: Mix the ingredients to a smooth paste.) smooth
    11) (without problems or difficulties: a smooth journey; His progress towards promotion was smooth and rapid.) smooth
    12) ((too) agreeable and pleasant in manner etc: I don't trust those smooth salesmen.) smooth
    * * *
    <-er o (fam) glätter, -este o (fam) glätteste>
    [ˈglat]
    I. adj
    1. (eben) Fläche, Haut smooth; Fisch slippery
    ein \glattes Gesicht an unlined face
    \glattes Haar straight hair
    \glatte See calm [or smooth] [or unruffled] sea
    \glatter Stoff uncreased fabric
    \glatt rasiert clean-shaven
    etw \glatt bügeln to iron [out sep] sth, to iron sth smooth
    etw \glatt feilen to file sth smooth
    etw \glatt hobeln/schmirgeln to plane down/sand down sth
    \glatt kämmen to brush smooth
    \glatt pürieren to puree sth until smooth
    etw \glatt rühren to stir sth until smooth
    etw \glatt schleifen to grind sth smooth
    etw \glatt streichen to smooth out sth sep
    sich dat die Haare \glatt streichen to smooth [or pat] down one's hair sep
    \glatt rechts stricken to knit garter stitch
    etw \glatt walzen to flatten sth
    etw \glatt ziehen to smooth out sth; Betttuch a. to straighten [out] sth
    2. (rutschig) Straße, Weg slippery, icey
    3. (problemlos) smooth
    ein \glatter Bruch MED a clean break
    eine \glatte Landung a smooth landing
    \glatt aufgehen Rechnung to work out exactly
    4. attr (fam: eindeutig) outright, sheer
    eine \glatte Lüge a downright [or blatant] [or barefaced] lie
    \glatter Unsinn sheer [or utter] nonsense
    eine \glatte Eins/Fünf [schreiben] SCH [to get] an A/E BRIT [or AM an A/F
    5. (pej: aalglatt) slick, smooth
    6. SCHWEIZ (fam: fidel) merry, jolly
    7. TYPO
    \glatter Satz body [or straight] matter
    etw \glatt stoßen Papier to jog [or sep knock up] sth
    II. adv (fam: rundweg) clearly, plainly; (ohne Umschweife) straight out; leugnen flatly
    jdm etw \glatt ins Gesicht sagen to say sth [straight] to sb's face
    etw \glatt ablehnen to turn sth down flat
    etw \glatt abstreiten [o leugnen] to flatly deny sth
    etw \glatt [und sauber] vergessen to clean forget sth
    * * *
    1.
    1) smooth; straight < hair>

    eine glatte Eins/Fünf — a clear A/E

    etwas glatt hobeln/bügeln — plane/iron something smooth

    2) (rutschig) slippery
    3) nicht präd. (komplikationslos) smooth <landing, journey>; clean, straightforward < fracture>
    4) nicht präd. (ugs.): (offensichtlich) downright, outright < lie>; outright <deception, fraud>; sheer, utter <nonsense, madness, etc.>; pure, sheer < invention>, flat < refusal>; complete < failure>
    5) (allzu gewandt) smooth
    2.
    1)
    2) (komplikationslos) smoothly

    glatt gehen(ugs.) go smoothly

    3) (ugs.): (rückhaltlos)

    jemandem etwas glatt ins Gesicht sagen — tell somebody something straight to his/her face

    * * *
    glatt; glatter oder glätter, am glattesten oder glättesten
    A. adj
    1. Fell, Haut, Teig etc: smooth; Haut: auch soft; Haar: (nicht kraus) straight; Schnitt, Bruch: clean; Fläche etc: even; Meer: calm; (poliert) polished;
    glatt bügeln/schleifen iron/polish;
    glatt bürsten polish; (Haar) brush out;
    etwas glatt feilen/hobeln etc file/plane etc sth smooth;
    glatt rasiert clean-shaven;
    glatt rühren beat until smooth;
    glatt streichen smooth out; (Haar) smooth down
    2. (rutschig) slippery; Straße: auch icy;
    Vorsicht, hier ist es glatt! mind (US watch out that) you don’t slip (AUTO skid)
    3. fig Stil etc: smooth, polished; oft pej Person, Worte, Zunge: glib, smooth; Person auch: slick; (übermäßig höflich) oily
    4. fig Landung etc: smooth; Niederlage, Sieg etc: outright, clear; Zahl: even, round;
    glatte Absage flat refusal;
    (ein) glatter Beweis proof positive;
    eine glatte Eins a straight A; glattbügeln
    5. umg, fig, Lüge, Unsinn, Wahnsinn etc: downright; Betrug: outright;
    das ist glatter Mord! it’s sheer ( oder plain) murder!;
    glatte 1000 Dollar a cool thousand (dollars)
    B. adv
    1. smoothly;
    glatt anliegen fit closely;
    anliegen be flush with the wall etc;
    glatt rechts stricken knit plain, do plain knitting
    2. fig (ohne Probleme) smoothly, without a hitch;
    die Rechnung geht glatt auf (ohne Rest) the sum (US total) works out exactly;
    glatt durchschneiden cut clean through;
    glatt verlaufen etc go off smoothly ( oder without a hitch);
    glatt gewinnen win hands down
    3. umg (völlig) completely;
    glatt vergessen haben have completely ( oder clean) forgotten;
    glatt ablehnen/ableugnen flatly refuse/deny
    4. umg:
    er kam glatt zu spät empört: he had the nerve to turn up late;
    er hat doch glatt behauptet, dass … he told me etc to my etc face that …;
    ich könnte glatt … (sogar) I’ve a good mind ( oder half a mind) to (+inf)
    * * *
    1.
    1) smooth; straight < hair>

    eine glatte Eins/Fünf — a clear A/E

    etwas glatt hobeln/bügeln — plane/iron something smooth

    2) (rutschig) slippery
    3) nicht präd. (komplikationslos) smooth <landing, journey>; clean, straightforward < fracture>
    4) nicht präd. (ugs.): (offensichtlich) downright, outright < lie>; outright <deception, fraud>; sheer, utter <nonsense, madness, etc.>; pure, sheer < invention>, flat < refusal>; complete < failure>
    5) (allzu gewandt) smooth
    2.
    1)
    2) (komplikationslos) smoothly

    glatt gehen(ugs.) go smoothly

    3) (ugs.): (rückhaltlos)

    jemandem etwas glatt ins Gesicht sagen — tell somebody something straight to his/her face

    * * *
    adj.
    glossy adj.
    sleek adj.
    slick adj.
    smooth adj.
    unruffled adj. adv.
    point-blank adv.
    sleekly adv.
    slickly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glatt

  • 18 rough

    1.
    [rʌf]adjective
    1) (coarse, uneven) rau; holp[e]rig [Straße usw.]; uneben [Gelände]; aufgewühlt [Wasser]; unruhig [Überfahrt]
    2) (violent) rau, roh [Person, Worte, Behandlung, Benehmen]; rau [Gegend]
    3) (harsh to the senses) rau; kratzig [Geschmack, Getränk]
    4) (trying) hart

    have a rough timees schwer haben

    5) (fig.): (lacking finish, polish) derb; rau [Empfang]; unbeholfen [Stil]; ungeschliffen [Benehmen, Sprache]

    he has a few rough edges(fig.) er ist ein wenig ungeschliffen

    6) (rudimentary) primitiv [Unterkunft, Leben]; (approximate) grob [Skizze, Schätzung, Einteilung, Übersetzung]; vag[e] [Vorstellung]

    rough draft — Rohentwurf, der

    rough paper/notebook — Konzeptpapier, das/Kladde, die

    7) (coll.): (ill) angeschlagen (ugs.)
    2. noun
    1) (Golf) Rough, das
    2)

    take the rough with the smoothdie Dinge nehmen, wie sie kommen

    3) (unfinished state)

    [be] in rough — [sich] im Rohzustand [befinden]

    3. adverb
    rau [spielen]; scharf [reiten]

    sleep roughim Freien schlafen

    4. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91100/rough_out">rough out
    - rough up
    * * *
    1. adjective
    1) (not smooth: Her skin felt rough.) rauh
    2) (uneven: a rough path.) uneben
    3) (harsh; unpleasant: a rough voice; She's had a rough time since her husband died.) rauh,hart
    4) (noisy and violent: rough behaviour.) roh
    5) (stormy: The sea was rough; rough weather.) rauh
    6) (not complete or exact; approximate: a rough drawing; a rough idea/estimate.) roh
    2. noun
    1) (a violent bully: a gang of roughs.) der Schläger
    2) (uneven or uncultivated ground on a golf course: I lost my ball in the rough.) unebener Boden
    - roughly
    - roughness
    - roughage
    - roughen
    - rough diamond
    - rough-and-ready
    - rough-and-tumble
    - rough it
    - rough out
    * * *
    [rʌf]
    I. adj
    1. (uneven) rau; ground, terrain uneben; landscape rau, unwirtlich; road holprig
    \rough fur/hair struppiges Fell/Haar
    \rough skin raue Haut
    2. (not soft) accent, sound, voice rau, hart; (in taste) wine sauer; brandy hart
    3. (harsh) rau, hart
    \rough area raue Gegend
    \rough play raues [o hartes] Spiel
    \rough sea raue See
    \rough weather raues [o stürmisches] Wetter
    4. ( fam: difficult) hart, schwer
    to be \rough on sb für jdn schwer [o hart] sein
    to give sb a \rough time jdm das Leben ganz schön schwermachen
    5. BRIT ( fam: ill)
    to look \rough mitgenommen aussehen fam
    to feel \rough sich akk elend fühlen
    6. (plain) furniture unbearbeitet; gem ungeschliffen, Roh-
    7. (makeshift) einfach, primitiv
    8. (unrefined) rau, ungehobelt
    \rough ways ungehobelte Manieren
    9. (imprecise) grob
    \rough calculation/estimate grobe [o ungefähre] Kalkulation/Schätzung
    to give sb a \rough idea of sth jdm eine ungefähre Vorstellung von etw dat geben
    \rough work Rohfassung f
    10.
    to give sb the \rough edge [or side] of one's tongue ( fam) jdm gegenüber einen rauen Ton anschlagen fam
    to give sb a \rough ride [or time] jdm gehörig den Marsch blasen fam
    II. adv ( fam) rau
    to sleep \rough BRIT im Freien schlafen
    III. n
    1. esp BRIT ( pej: person) Rohling m pej
    2. no pl (in golf)
    the \rough das Rough fachspr
    3. (sketch) Entwurf m, Konzept nt
    in \rough skizzenhaft
    4.
    to be a diamond in the \rough AM rau, aber herzlich sein
    to take the \rough with the smooth die Dinge nehmen, wie sie kommen
    IV. vt ( fam)
    to \rough it [ganz] primitiv leben [o pej hausen]
    * * *
    [rʌf]
    1. adj (+er)
    1) (= uneven) ground uneben; path, road uneben, holprig; surface, skin, hands, cloth rau
    2) (= harsh) sound hart; voice, tone rau; taste, wine sauer; words grob, hart
    3) (= coarse, unrefined) person ungehobelt; manners, speech grob, roh
    4) (= violent) person, child grob, roh; treatment, handling grob, hart; life wüst; children's game wild; match, sport, work hart; neighbourhood, manners, pub rau; sea, weather, wind rau, stürmisch; sea crossing stürmisch

    to be rough with sbgrob mit jdm umgehen, unsanft mit jdm umspringen (inf)

    5) (inf

    = unpleasant) he had a rough time (of it) — es ging ihm ziemlich dreckig (inf)

    to be in for a rough time (of it) — harten Zeiten entgegensehen

    it's rough on him —

    when the going gets rough... — wenn es hart wird,...

    6) (= approximate, rudimentary) plan, calculation, estimate, translation grob, ungefähr; workmanship schludrig

    to have a rough ideaeine vage Idee or eine ungefähre Ahnung haben

    7) (= basic, crude) shelter notdürftig; clothes derb
    8) (inf

    = unwell) to feel rough — sich mies fühlen (inf)

    2. adv
    live wüst; play wild
    3. n
    1) unwegsames Gelände; (GOLF) Rau nt

    rough or smooth? (Sport) ( )untere oder obere Seite?des Schlägers, die durch einen roten Faden gekennzeichnet ist zum Bestimmen, wer anfängt

    2)

    (= unpleasant aspect) to take the rough with the smooth — das Leben nehmen, wie es kommt

    3) (= draft, sketch) Rohentwurf m
    4) (= person) Rowdy m, Schläger m
    4. vt
    * * *
    rough [rʌf]
    A adj (adv roughly)
    1. allg rau (Haut, Oberfläche, Stimme etc)
    2. rau, struppig (Haar)
    3. holp(e)rig, uneben (Straße etc)
    4. rau, unwirtlich, zerklüftet (Gegend etc)
    5. a) rau (Wind)
    b) stürmisch (Wetter):
    a rough passage eine stürmische Überfahrt, fig eine schwierige Zeit;
    give sb a rough passage jemandem arg zu schaffen machen;
    he is in for a rough passage ihm steht einiges bevor;
    rough sea SCHIFF grobe See; ride A 1
    6. fig
    a) grob, roh (Manieren, Mann etc)
    b) raubeinig, ungehobelt (Kerl etc)
    c) heftig (Temperament)
    d) rücksichtslos, hart (Spiel etc):
    rough stuff umg Gewalttätigkeit(en) f(pl); roughhouse A
    7. rau, barsch, schroff (Person, Redeweise):
    have a rough tongue eine raue Sprache sprechen, barsch sein;
    give sb the rough side of one’s tongue jemandem den Marsch blasen umg
    8. umg
    a) rau (Behandlung etc)
    b) hart (Tag, Leben etc)
    c) garstig, böse:
    it was rough es war eine böse Sache;
    she had a rough time es ist ihr ziemlich dreckig gegangen umg;
    give sb a rough time jemanden (ganz schön) rannehmen;
    it was rough on her es war (ganz schön) hart für sie;
    that’s rough luck for him da hat er aber Pech (gehabt)
    9. roh, grob, unbearbeitet, im Rohzustand:
    rough food grobe Kost;
    rough rice unpolierter Reis;
    a) unbehauener Stein,
    b) un(zu)geschliffener (Edel-)Stein;
    rough style grober oder ungeschliffener Stil;
    10. Grob…, grobe Arbeit verrichtend (Arbeiter, Werkzeug): rough file
    11. unfertig, Roh…:
    rough draft Rohfassung f;
    rough sketch Faustskizze f;
    in a rough state im Rohzustand, unfertig; copy A 1
    12. fig grob:
    a) annähernd (richtig), ungefähr
    b) flüchtig, im Überschlag:
    rough analysis Rohanalyse f;
    a rough guess eine grobe Schätzung;
    at a rough guess grob geschätzt;
    rough calculation Überschlag(srechnung) m(f);
    rough size TECH Rohmaß n;
    I have a rough idea where it is ich kann mir ungefähr vorstellen, wo es ist; estimate C 1, outline A 4
    13. TYPO unbeschnitten (Buchrand)
    14. primitiv, unbequem (Unterkunft etc)
    15. herb, sauer (Wein)
    16. PHARM drastisch (Arzneimittel)
    17. Br sl schlecht:
    a) ungenießbar, verdorben
    b) mies:
    B s
    1. Rauheit f, Unebenheit f, (das) Raue oder Unebene:
    over rough and smooth über Stock und Stein;
    take the rough with the smooth fig die Dinge nehmen, wie sie kommen;
    the rough(s pl) and the smooth(s pl) of life fig das Auf und Ab des Lebens; rough-and-tumble B
    2. Rohzustand m:
    work from the rough aus dem Groben arbeiten;
    in the rough im Rohzustand;
    he’s a diamond in the rough US fig er hat eine raue Schale;
    take sb in the rough jemanden nehmen, wie er ist
    3. a) holp(e)riger Boden
    b) Golf: Rough n (mit langem Gras bewachsene Fläche entlang der Spielbahn etc)
    4. Rowdy m, Rabauke m
    C adv
    1. hart:
    2. sleep rough im Freien oder unter freiem Himmel übernachten
    D v/t
    1. an-, aufrauen
    2. oft rough up jemanden misshandeln, übel zurichten
    3. meist rough out Material roh oder grob bearbeiten, vorbearbeiten, METALL vorwalzen, eine Linse, einen Edelstein grob schleifen
    4. ein Pferd zureiten
    5. einen Pferdehuf mit Stollen versehen
    6. rough in ( oder out) einen Plan etc entwerfen, skizzieren
    7. rough up Haare, Gefieder gegen den Strich streichen:
    rough sb up the wrong way fig jemanden reizen oder verstimmen
    8. SPORT einen Gegner hart nehmen
    9. rough it umg primitiv oder anspruchslos leben, ein spartanisches Leben führen
    E v/i
    1. rau werden
    2. SPORT (übertrieben) hart spielen
    * * *
    1.
    [rʌf]adjective
    1) (coarse, uneven) rau; holp[e]rig [Straße usw.]; uneben [Gelände]; aufgewühlt [Wasser]; unruhig [Überfahrt]
    2) (violent) rau, roh [Person, Worte, Behandlung, Benehmen]; rau [Gegend]
    3) (harsh to the senses) rau; kratzig [Geschmack, Getränk]
    4) (trying) hart
    5) (fig.): (lacking finish, polish) derb; rau [Empfang]; unbeholfen [Stil]; ungeschliffen [Benehmen, Sprache]

    he has a few rough edges(fig.) er ist ein wenig ungeschliffen

    6) (rudimentary) primitiv [Unterkunft, Leben]; (approximate) grob [Skizze, Schätzung, Einteilung, Übersetzung]; vag[e] [Vorstellung]

    rough draft — Rohentwurf, der

    rough paper/notebook — Konzeptpapier, das/Kladde, die

    7) (coll.): (ill) angeschlagen (ugs.)
    2. noun
    1) (Golf) Rough, das
    2)

    take the rough with the smooth — die Dinge nehmen, wie sie kommen

    [be] in rough — [sich] im Rohzustand [befinden]

    3. adverb
    rau [spielen]; scharf [reiten]
    4. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    derb adj.
    grob adj.
    rabiat adj.
    rau adj.
    rauh (alt.Rechtschreibung) adj.
    roh adj.
    spröde (Haut) adj.

    English-german dictionary > rough

  • 19 cut

    [kʌt] n
    1) ( act) Schnitt m;
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2) ( slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f;
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind;
    cold \cuts Aufschnitt m
    3) ( trim) Schnitt m;
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4) ( fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5) ( wound) Schnittwunde f, Schnitt m;
    deep \cut tiefe Schnittwunde;
    to get a \cut sich akk schneiden;
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? ( fam)
    6) ( insult) Beleidigung f (at für +akk)
    7) (fam: due) [An]teil m;
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil?
    8) ( decrease) Senkung f, Herabsetzung f;
    \cut in emissions Abgasreduzierung f;
    \cut in interest rates Zinssenkung f;
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f;
    \cut in production Produktionseinschränkung f;
    \cut in staff Personalabbau m;
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen;
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    \cuts pl Kürzungen fpl, Streichungen fpl;
    budget \cuts Haushaltskürzungen fpl;
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10) ( abridgement) Schnitt m, Streichung f;
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden;
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11) (Am) ( truancy) Schwänzen nt kein pl ( fam)
    to have a \cut schwänzen ( fam)
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    PHRASES:
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen;
    to be a \cut above sb/ sth jdm/etw um einiges überlegen sein adj
    1) ( removed) abgeschnitten;
    ( sliced) bread [auf]geschnitten;
    \cut flowers Schnittblumen fpl
    2) ( fitted) glass, jewel geschliffen interj film
    \cut! Schnitt! vt <-tt-, cut, cut>
    1) ( slice)
    to \cut sth etw schneiden;
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?;
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden;
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln;
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden;
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?;
    to \cut sb/ sth free jdn/etw losschneiden;
    ( from wreck) jdn/etw herausschneiden;
    to \cut sth loose etw losschneiden;
    to \cut sth open etw aufschneiden;
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden;
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?;
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2) ( sever)
    to \cut sth etw durchschneiden;
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    3) ( trim)
    to \cut sth etw [ab]schneiden;
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden;
    to \cut flowers Blumen abschneiden;
    to \cut the grass den Rasen mähen;
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden;
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4) ( injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden;
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten;
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5) ( clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben;
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen;
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    6) ( decrease)
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren];
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden;
    to \cut costs die Kosten senken;
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden;
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren;
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken];
    to \cut wages die Löhne kürzen;
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren];
    our company is \cutting its workforce by 20 per cent unsere Firma baut 20% ihres Personals ab
    7) ( break)
    to \cut sth etw unterbrechen;
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8) ( abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen;
    to \cut short <-> sth etw abbrechen;
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9) ( remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden;
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10) ( miss)
    to \cut sth etw auslassen;
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen;
    to \cut a class [or lesson] / school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen ( fam)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen;
    to \cut the cackle (Brit, Aus) ( hum) auf den Punkt kommen;
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören ( derb)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15) to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    to \cut the cards die Karten abheben
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    to \cut sth etw schneiden
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    PHRASES:
    to \cut capers (dated) Luftsprünge machen;
    to \cut the cheese (Am) ( fam) einen fahren lassen ( derb)
    you should \cut your coat according to your cloth ( Brit) ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken ( prov)
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein;
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten;
    to \cut a fine [or quite a] figure [or ( Brit) dash] (dated) eine gute Figur machen;
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen;
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen;
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein;
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt;
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden;
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen;
    to \cut sb some slack (Am) mit jdm nachsichtig sein;
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurz zu machen;
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen;
    to \cut sb dead jdn schneiden;
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt;
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren;
    to [not] \cut it [or (Am a.) the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen vi <-tt-, cut, cut>
    1) ( slice) knife schneiden
    2) ( slice easily) material sich akk schneiden lassen
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen; see also cut across 2, cut over, cut through 3
    4) cards abheben;
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5) (Am) (fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln;
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln;
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    7) ( withdraw)
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    PHRASES:
    to \cut to the chase (Am) ( fam) auf den Punkt kommen;
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein;
    to \cut loose (Am, Aus) alle Hemmungen verlieren;
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus;
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen

    English-German students dictionary > cut

См. также в других словарях:

  • schleifen — • schlei|fen Unregelmäßige Beugung in den Bedeutungen »schärfen«, »die Oberfläche von etwas bearbeiten«, »hart drillen« und (landschaftlich) »schlittern«: – ich schliff mein Messer, habe es geschliffen – du schliffst das Parkett – geschliffene… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schleifen — Schleifen, 1) Schneidewerkzeugen nach dem Härlen u. Anlassen eine scharfe Schneide geben, indem man sie an eine sich umdrehende Scheibe, bes. an einen Schleifstein hält. Werkzeuge, welche eine sehr feine Schneide bekommen sollen, müssen noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schleifen — wetzen; schärfen; scharf machen * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge… …   Universal-Lexikon

  • Schleifen — Schliff * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge schleifen; eine scharf… …   Universal-Lexikon

  • schleifen — schlei·fen1; schliff, hat geschliffen; [Vt/i] 1 (etwas) schleifen die Oberfläche von etwas durch Reiben mit einem harten Gegenstand glatt oder scharf machen <ein Beil, ein Messer, eine Schere, eine Sense schleifen; Diamanten schleifen> || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schleifen — 1schleifen »schärfen«: Das nur im Dt. und Niederl. bezeugte starke Verb mhd. slīfen, ahd. slīfan, mnd. slīpen, niederl. slijpen hat die Grundbedeutung »gleiten, glitschen«, die sich im Spätahd. zu »glätten, schärfen« (durch Gleitenlassen auf dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kalksteinindustrie auf Öland — Die Kalksteinindustrie auf Öland bestand nicht nur im Abbau und Verkauf, sondern auch in der Kalkbrennerei und der Oberflächenbearbeitung des Steins. Auf Öland polierte man die roten und grauen Steine vor Ort und verschiffte sie. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Nightmare Detective — Filmdaten Deutscher Titel Nightmare Detective Originaltitel 悪夢探偵 Produktio …   Deutsch Wikipedia

  • walzen — glätten; plätten; bügeln; mangeln * * * wäl|zen [ vɛlts̮n̩]: 1. <tr.; hat langsam rollend auf dem Boden fortbewegen und an eine bestimmte Stelle schaffen: den Stein zur Seite wälzen; einen Verletzten auf den Bauch wälzen. Syn.: ↑ rollen. Zus …   Universal-Lexikon

  • wälzen — (sich) herumwälzen; (sich) suhlen (umgangssprachlich); hin und her rollen; (sich) suhlen; schwelgen; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; …   Universal-Lexikon

  • Drahtseile — bestehen aus mehreren nach Art der Hanfseile zusammengedrehten Drähten. Die Drähte werden meist um ein geteertes Hanfseil, Seele genannt, gewickelt. Stärkere Drahtseile setzen sich aus mehreren derartigen um[38] eine Hanfseele gewundenen… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»